Der Ball rollte wieder in den Winterferien! Am 15.02.2023 veranstaltete der Hort der 117. GS gemeinsam mit unserem Hort den 3. Reichenbach Soccer Cup in den Sporthallen der 117. GS. Die Fußballturniere für die Klassenstufe 1/2 und für die Klassenstufe 3/4 wurden nach 2 gespielten „Sommercups“ erstmalig in den Winterferien ausgetragen.
Zusätzlich zum Fußballturnier hatten alle Kinder die Möglichkeit sich bei den „Fussball-Fungames“ in der anliegenden Sporthalle auf spaßige Art und Weise fußballerisch zu messen. Das Hortteam der 49. Grundschule gewann den goldenen Schuh in der Klassenstufe 1/2 beim Schusskraftmesser-Wettkampf. In der Klassenstufe 3/4 ging der goldene Schuh an das Hortteam der 70. GS. Die „Fussballdarts-Meistertitel“ sicherten sich in beiden Altersklassen die Hortteams der 113. GS.
Am Ende des Tages konnten sich alle teilnehmenden Kinder, Betreuer*innen sowie Zuschauer über eine Vielzahl erzielter Tore sowie viele spannende und tolle Spiele freuen.
Unser Hort bedankt sich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allen Spielern, die unseren Hort an diesem Tag vertreten haben. Vielen Dank an Ben-Pino, Emil, Youssef, Pio, Unubileg, Ludwig, Jannik, John, Lovis, Adam und Martin für euren tollen Einsatz.
Ebenso geht ein herzliches Dankeschön an Jann, Anna, Savina, Markiyan, Constantin und David für den Einsatz beim Kuchenbasar.
Hier die Turnierendresultate in Übersicht:
Am 21.02.2023 fand unsere Faschingsparty im Hort statt.
Die Kinder kamen alle wunderschön kostümiert und manch einen erkannte man nur beim nochmaligen Hinsehen.
Im Schulhaus konnten die Kinder verschiedene Stationen erleben. So warteten nach einer gemeinsamen Begrüßung im Foyer ein Glücksrad, verschiedene Spiele, für Klasse 1 sogar Kinderschminken und Haare frisieren und vieles mehr auf die Kinder. Dann gab es in der Turnhalle noch eine coole Faschingsparty mit toller Musik und lustigen Spielen.
Und natürlich gab es hier auch die für Fasching typischen Süßigkeiten :-)
Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Fietze, der uns mit der coolen Faschingspartymusik unterstützt hat.
Alles in allem war es ein toller Tag für alle!
Sehr geehrte Eltern,
unsere Einrichtung befindet sich nach einem herausfordernden vergangenen Pandemie-Jahr nun mit Beginn des neuen Schuljahres 2021/2022 wieder im regulären Betrieb und bietet Ihnen wieder eine Betreuung Ihrer Kinder zu den gewohnten Öffnungszeiten im Frühhort ab 6:15 Uhr (bis 7:30 Uhr) sowie ab dem jeweiligen Unterrichtsende bis maximal 17:15 Uhr an. Über mögliche Änderungen informieren wir Sie gegebenenfalls kurzfristig per Informationsschreiben sowie auf dieser Seite.
Wir hoffen auf weiterhin gute Entwicklungen in dieser Angelegenheit und freuen uns über wieder mehr Öffnung und die damit verbundenen Möglichkeiten für Ihre Kinder und uns.
Nicht zuletzt bedanken wir uns an dieser Stelle bei Ihnen und Ihren Kindern für Ihr anhaltendes Verständnis und Ihre Kooperation - insbesondere für Ihre Bereitschaft sowie die Disziplin Ihrer Kinder die geforderten Testmaßnahmen mitzutragen und durchzuführen.
Vielen Dank und bleiben Sie weiterhin gesund!
An der 49. Grundschule ist sie mittlerweile zu einer festen Tradition geworden - die Poptanz-AG. Seit drei Jahren hatten die AG-Leiter*innen eine tolle Möglichkeit gefunden, das Gelernte auch vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Der "Tanz der Schulen" in Pirna, ins Leben gerufen vom dortigen Herder-Gymnasium, war seither ein Ziel unserer rhythmischen Arbeitsgemeinschaft. Bei den bisherigen Teilnahmen unserer AG-Kinder wurde jedes Mal das Prädikat "Ausgezeichnet", die bestmögliche Bewertung, erreicht. Nach den Auftritten waren unsere Tänzer*innen sehr stolz über ihre erbrachten Leistungen.
Diese bisher erbrachte Leistung wollten die AG-Teilnehmenden auch dieses Jahr wiederholen und übten deshalb seit Beginn des Schuljahres an ihrem Auftritt. Dabei bewiesen sie viel Fleiß und verzichteten sogar auf einen Ausflug ins Kino, um die zusätzlichen Proben in den Ferien wahrnehmen zu können.
Leider ahnten die beiden AG-Leiter*innen Frau Lenk und Herr Böhme bereits Anfang März, dass es wegen der aufkommenden Corona-Pandemie zur Absage des Wettbewerbs kommen könnte. Dies wurde dann in
der Woche vom 9. März traurige Gewissheit. Zum Glück hatten die rhythmusaffinen Dritt- und Viertklässlerinnen ihren Tanz bereits zu Fasching dem Rest der Schule präsentieren können. Alle
hoffen, dass die Pandemie bald vorbei ist und es einen Nachholtermin für den "Tanz der Schulen" geben wird.
Ob es einen Nachholtermin geben wird, steht aktuell in den Sternen. Verdient hätten es sich unsere Poptänzer*innen jedoch allemal.
Am 25. Februar 2020 fand unser letztes Faschingsfest statt. Bereits am Vormittag konnten sich die Kinder verkleiden und mit ihren Lehrer*innen und Erzieher*innen verschiedene Programme erleben. Einige Klassen unternahmen zum Beispiel Ausflüge ins Kino oder zum Bowling.
Am Nachmittag hatten die Kinder die Möglichkeit, sich in unserer Turnhalle unter der Aufsicht von Herrn Böhme und Frau Lenk und mit musikalischer Begleitung durch Herrn Fietze auszutoben. Dabei stellten die Kinder der Poptanz-AG anfangs ihr mühevoll eingeübtes Stück vor.
Die Klasse 3a hatte in den letzten Wochen die Idee, den Insekten in unserem Gelände einen ruhigen Rückzugsort zu ermöglichen. Daraus entstand eine kleine Blühwiese am Hinterausgang.
Das Team der Grundschule steckte uns dafür ein kleines Stück Rasen ab, dass die Schüler*innen dafür nutzen konnten.
Dank einigen Spenden von Eltern und Kolleg*innen des Hortes entwickelte sich eine bunte Blühwiese, die den Insekten rund um unser Schulgebäude die Möglichkeit des Ruhens und Rastens gibt.
Unter Aufsicht der Gruppenerzieherin Frau Müller wird die Blühwiese regelmäßig gegossen und gepflegt.
In unserer Blühwiese sind verschiedene Kräuter wie Melisse, Salbei, Thymian und Lavendel zu finden. Aber auch Blumen wie der Schmetterlingsflieder, Mutterkraut, Mädchenaugen, Korn-, Ringel-, Mohnblumen, u.v.m. wurden liebevoll von den Schüler*innen eingepflanzt.
Damit Kinder in Notsituationen frühzeitig helfen können, ist es wichtig, dass sie bereits im Grundschulalter einfache Erste Hilfe-Maßnahmen kennenlernen. Zudem ist es notwendig, dass sie ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln, um Verletzungen zu vermeiden und ihre Sicherheit zu erhöhen.
Erste Hilfe-Themen und kindgerechte Erste Hilfe-Kurse in der Grundschule bieten Möglichkeit für nachhaltiges Lernen, das in vielen bedeutenden Kompetenzbereichen bei Schüler*innen zu positiven Effekten führt; so fördert es beispielsweise Zivilcourage und das Selbstbewusstsein der Kinder. Eine Heranführung an die Erste Hilfe in der Grundschule kann somit die Entstehung von Hemmschwellen bei Hilfeleistungen frühzeitig verhindern.
Im Monat Mai hatten unsere Hortkinder die Möglichkeit, an zwei sehr interessanten Kursen und Vorführungen rund um das Thema "Erste Hilfe" teilzunehmen.
Herr Geweiler und Herr Bleck (beide Väter zweier Kinder der 4. Klassen) vermittelten den Kindern sowohl theoretisches als auch praktisches "Erste Hilfe-Wissen". Zudem konnten die Kinder die Möglichkeit nutzen und einen komplett ausgestatteten Rettungswagen besichtigen und somit verschiedenste an Bord befindliche Geräte kennenlernen.
Der Hort, insbesondere Frau Liesaus und Herr Beuhne, bedanken sich bei Herrn Geweiler und Herrn Bleck für die lehrreichen Kurse und Vorführungen. Des Weiteren geht ein Dank an die Malteser Hilfsdienst gGmbH Meißen für die Bereitstellung des Rettungswagens!
Beide Aufnahmen wurden angefertigt von Herrn Beuhne.